| 
 Telekom: Bandbreite-Versprechen bzw. Glasfaser-Versprechen - Infos und HintergründeDie Telekom wirbt bei einigen ihrer Glasfasertarifen mit einem
"Bandbreitenversprechen" und einem "Glasfaserversprechen"- doch was bedeutet das eigentlich
konkret?
 Wer im Rahmen des derzeit vielerorts stattfinden Glasfaserausbaus sich einmalauf den Glasfaser-Infoseiten der Telekom umgeschaut hat, hat dort eventuell auch
 schon einmal den Hinweis auf ein sogenanntes Glasfaser-Versprechen oder ein
 "Bandbreite-Versprechen" die Rede.
 Die Telekom erklärt das "Glasfaserversprechen" lediglich mit den folgenden drei- stabil: Volle Leistung gemäß der vertraglich zugesicherten DatenratePunkten:
 - schnell: mit garantierer Höchstgeschwindigkeit
 - zukunftssicher: bestens gerüstet für die digtale Welt
 
 Das "Bandbreiteversprechen" wird wiederum mit folgendem Satz beschrieben:
 "Jeder Kunde bekommt in 98% der Zeit die maximale Datenrate seines Tarifes".
 Es ist anzunehmen, daß die Telekom mit diesen beiden "Versprechen" darauf anspielt,
 daß bei herkömmlichen DSL-Anschlüssen die nutzbare Geschwindigkeit von den
 technischen Eigenschaften der Telefonleitung des Kunden abhängig ist (z.B. der
 Leitungslänge zwischen Nutzer und DSL-Netztechnik). Bei Glasfaseranschlüssen
 ist dies so nicht der Fall und es kann überall (sofern verfügbar) die gewünschte
 Geschwindigkeit geschaltet werden.
 
 Beispiel: Beim Tarif Magenta Zuhause M kann der auf DSL-Ebene zwischen Modem
 und Netztechnik ausgehandelte Downstream zwischen 27,9 und 50 MBit/s betragen
 und der Upload zwischen 2,7 und 20 MBit/s. Welche Geschwindigkeit auf der DSL-Schicht
 genau erzielt werden kann, ist dabei insbesondere von den Leitungseigenschaften
 (Leitungslänge, Leitungsquerschnitt, etc.) abhängig.
 
 In Fällen, in denen die regulären Bandbreiten eines Tarifes nicht geschaltet werden
 können, bietet die Telekom bei manchen Tarifen ein "Rückfallprofil" mit weiter
 eingeschränkten Geschwindigkeiten an (bei Magenta Zuhause M im Downstream
 zwischen 16,7 und 25 MBit/s, sowie im Upstream zwischen 1,6 und 10 MBit/s).
 
 Mit anderen Worten: Magenta Zuhause M bietet mit einem VDSL-Anschluß
 auf der "letzten Meile" zum Kunde eine Geschwindigkeit zwischen 16,7 und 50
 MBit/s im Downstream und zwischen 1,6 und 20 MBit/s im Upstream - je nach
 den örtlichen Gegebenheiten.
 
 Der Glasfaser-Tarif "Glasfaser 150" bietet hingegen als Gegenbeispiel
 unabhängig von der Entfernung zwischen Nutzer und Netztechnik 150 Mbit/s
 im Downstream und 75 MBit/s im Upstream.
 
 Interessanterweise verwendet die Telekom bei den schnelleren Glasfaser-Tarifen
 ab 600 MBit/s auch Mindest- und Maximalwerte. Erklärt wird dies nicht, es ist
 aber denkbar, daß man dies als Absicherung nutzt, falls ein lokales Glasfasersegment
 ausgelastet ist bzw. sich möglicherweise darauf bezieht, daß bei einem Gigabit-Anschluß
 der Nutzer mit einem Gigabit-Ethernet-LAN nicht das gesamte Gigabit für Nutzdaten
 verwenden kann, sondern hier noch den Paket-Overhead der Gigabit-Ethernet-Technik
 abziehen muß.
 
 Das Glasfaser-Versprechen (bzw. Bandbreite-Versprechen) ist ohnehin keine Garantie
 dafür, daß zu jedem beliebigen Ziel im Internet immer diese Geschwindigkeit (bzw.
 Bandbreite) erzielbar ist (siehe weiter unten).
 
 
 Welche Geschwindigkeiten werden für die Telekom-Tarife mit DSL- oder
 Glasfaseranschluß angeboten?
 
 1.) Telekom-DSL-Tarife (Magenta Zuhause)
 
 
 |  | Download | Upload |  | Magenta Zuhause M (DSL) | min. 27,9 MBit/s, max. 50 MBit/s
 
 alternativ
 min. 16,7 MBit/s,
 max. 25 MBit/s
 | min. 2,7 MBit/s, max. 20 MBit/s
 
 alternativ
 min. 1,6 MBit/s,
 max. 10 MBit/s
 |  | Magenta Zuhause L (DSL)
 | min. 54 MBit/s, max. 100 MBit/s
 | 20 MBit/s |  | Magenta Zuhause XL (DSL)
 | min. 175 MBit/s, max. 250 MBit/s
 
 alternativ
 min. 105 MBit/s,
 max. 175 MBit/s
 | min. 20 MBit/s, max. 40 MBit/s
 
 alternativ
 min. 20 MBit/s,
 max. 40 MBit/s
 | 
 2.) Telekom Glasfaser-Tarife
 
 
 |  | Download | Upload |  | Glasfaser 150 | max. 150 MBit/s | max. 75 MBit/s |  | Glasfaser 300 | max. 300 MBit/s | max. 150 MBit/s |  | Glasfaser 600 | min. 500 MBit/s, max. 600 MBit/s
 | max. 300 MBit/s* |  | Glasfaser 1000 | min. 700 MBit/s, max. 1.000 MBit/s
 | max. 500 MBit/s* |  | Glasfaser 2000 | min. 1.400 MBit/s, max. 2.000 MBit/s
 | max. 1.000 MBit/s | 
 * bei Anschlüssen mit FTTB und G.fast (Glasfaser "nur" bis in den Keller, danach gebäudeinterne
 Umsetzung auf eine Art hausinternes DSL) beträgt der Upload max. 200 MBit/s
 
 
 
 Bedeutet das Glasfaser-Versprechen bzw. Bandbreite-Versprechen der Telekom
 für die Tarife Glasfaser 150, 300, 600, 1000 und 2000, daß ich diese Bandbreite
 garantiert jederzeit und zu jedem Ziel bekomme?
 
 Hier muß man verschiedene Dinge anmerken: Das Bandbreiteversprechen der Telekom
 bezieht sich erst mal auf einen Zeitraum von "98% der Zeit", außerdem ist die erzielbare
 Geschwindigkeit auch von der konkreten Netzauslastung abhängig.
 
 Bei einem Glasfaser-Anschluß fällt das von DSL-Anschlüssen bekannte Problem weg,
 daß die verfügbare Anschlußgeschwindigkeiten auch von der Eigenschaften der genutzten
 Telefonleitung abhängig ist (z.B. "je länger die Telefonleitung, um so geringer die über
 DSL erzielbare Geschwindigkeit").
 
 Die in einem Glasfaser-Segment befindlichen Kunden (bei Telekom GPON-Netzen
 für Privatkunden laut Medienberichten meist 32 Nutzer) teilen sich aber eine bestimmte
 Bandbreite von insgesamt 2,5 GBit/s in Downstream und 1,25 GBit/s im Upstream. Dies
 ist aktuell in der Regel auch ausreichend. Bei einem allgemein steigendem Datenvolumen
 müßte aber auch ein solches Netz irgendwann ausgebaut werden - z.B. mit einem Wechsel
 zur schnelleren XG-PON-Technik (10 GBit/s pro Segment). Dies wäre dann mit der
 bestehenden Glasfaser möglich, lediglich die Technik am Glasfaseranschluß müßte
 ggf. ausgetauscht werden.
 
 Daneben kommt des darauf an, ob auch die Verbindung "im Netz" zum gewünschten
 Server ausreichend dimensioniert ist. Hierfür gibt es aber im Internet keine absolute
 Garantie. Die Netzübergänge zwischen Providern können so unter Umständen überlastet
 sein - oder auch der Zielserver selbst kann eventuell einfach zu langsam ans Internet
 angebunden sein. Da hilft dann auch kein "Bandbreite-Versprechen" o.ä.
 
 Insgesamt gesehen dürfte aber in aller Regel mit Glasfaseranschlüssen eine höhere
 Geschwindigkeit möglich sein, als mit DSL. Einerseits dadurch, daß die oben
 geschilderte Reichweitenabhängigkeit von DSL wegfällt, andererseits dadurch,
 daß über Glasfaser auch insgesamt gesehen schnellere Anschlüsse geschaltet
 werden können - mit bei der Telekom aktuell bis zu 1 GBit/s.
 
 
 Mehr Informationen zu den Angeboten und Tarifen der Telekom erhaltenSie unter folgenden Links:
 
 
 
 Hinweis: Diese Website enthält externe Links zu den Internet-Seiten der jeweiligen Anbieter.
 Bei einer Bestellung hierüber kann der Betreiber dieses Online-Dienstes eine Vergütung erhalten.
 Dies ermöglicht, daß dieser Dienst und seine umfassenden Inhalte und Informationen auch in
 Zukunft kostenfrei angeboten werden können. Sie haben als Nutzer keine Nachteile dadurch.
 
 
 
 |