[Vodafone Kabel oder eazy?]  [Magenta Zuhause Young M[Telekom: Glasfaser in Tübingen

[Kabel Internet und DSL: Vergleich]  [Vodafone: Bewohnerplus.de]  [Vodafone: DSL oder Kabel?]

o2 Birthday Deals / 20 Jahre o2  |  Netcologne: Welcher Router? |  Telekom DSL Treueaktion

Anzeige



Welcher Router für Vodafone Kabel Internet: Vodafone Station oder Fritzbox 6660 / 6690 (Homebox)?

Vodafone bietet zu seinen Kabel Internet-Tarifen verschiedene Router an - welches Modell ist für welchen Nutzer geeignet und welche Unterschiede haben die beiden Geräte?


Bei Vodafone sind für die Vodafone Kabel Internet-Tarife drei verschiedene 
Router im Programm: Die "Vodafone Station", die Fritzbox 6660 (Homebox 6660) 
sowie die Fritzbox 6690 (Homebox 6690).

Nachfolgend finden Sie einen Vergleich wichtiger Eigenschaften der verschiedenen
Router. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Es gelten jeweils die aktuellen Informationen
auf der Vodafone Kabel-Homepage (> Tarif-Übersicht / Router-Übersicht).


Aktueller Tariftipp für Nutzer, die von einem anderen Provider zu
Vodafone Kabel Internet wechseln möchten:

Die neuen Vodafone Kabel-Tarife mit bis zu 1.000 MBit/s gibt es im Mai zu
günstigen Aktionspreisen!

  >>>  mehr Infos zu den neuen Vodafone Kabel - Angeboten im Mai


Welcher Router für Vodafone Kabel Internet: Vodafone Station oder Fritzbox 6660 / 6690 (Homebox)? Die wichtigsten Funktionen im Vergleich

Merkmale des von Vodafone angebotenen RoutersVodafone StationFritzbox 6660
(Homebox 6660)
Fritzbox 6690
(Homebox 6690)
 
INTERNET:
verfügbar für Tarifebis zu 1.000 MBit/s
bis zu 1.000 MBit/sbis zu 1.000 MBit/s
LAN-Anschlüsse4 x 1.000 MBit/s1 x 2,5 GBit/s +
4 x 1.000 MBit/s
1 x 2,5 GBit/s +
3 x 1.000 MBit/s
maximale WLAN-
Geschwindigkeit
bis zu 4.800 MBit/sbis zu 2.400 MBit/sbis zu 4.800 MBit/s
 
TELEFONIE:
Nutzung von bis zu zwei Leitungen und zehn Rufnummernneinjaja
Anschlußmöglichkeiten für analoge Telefonendgeräte2 x analog
(RJ 11)
1 x analog
(1 x TAE oder
1 x RJ 11)
2x analog
(1x RJ 11 sowie
1x TAE oder RJ 11)
Anschlußmöglichkeit für ISDN-Endgeräteneinneinnein
interne DECT-Basisstationneinjaja
interner Anrufbeantworterneinjaja
integrierte Faxfunktionneinjaja
 
PREIS:

monatliche Kosten als Mietgerät
2,99 EUR / Monat
4,99 EUR / Monat7,99 EUR/Monat
>> mehr Infos zur
Vodafone Station
>> mehr Infos zur
Fritzbox 6660
>> mehr Infos zur
Fritzbox 6690


Fazit: Vodafone Station oder Fritzbox 6660 / 6690 (Homebox 6660 / 6690)?

Eine generelle Empfehlung für den "besten" Router bei Vodafone Kabel ist nicht so einfach 
möglich, es kommt eben auf den individuellen Bedarf des Nutzers an. 

1.) Die "Vodafone Station" ist - vereinfacht gesagt - der Standard-Router. Wesentliche
Funktionen für Internet und Telefonie sind hier bereits enthalten. Das aktuelle Modell
unterstützt inzwischen auch besonderes schnelles WLAN (bis zu 4.800 MBit/s).

Bei der Telefonie ist zu beachten, daß maximal zwei Rufnummern und nur eine Leitung
zur Verfügung stehen. Mehrere Telefonate gleichzeitig sind hiermit also nicht möglich.
Zudem können hier nur zwei analoge Telefon-Endgeräte angeschlossen werden (Telefon,
Anrufbeantworter oder Fax). Einen ISDN-S0-Bus besitzt die Vodafone Station nicht.

2.) Die Fritzbox 6660 (Homebox 6660) und die Fritzbox 6690 (Homebox 6690) bieten
zusätzliche Features wie eine interne DECT-Basisstation für schnurlose Telefone,
ein Anrufbeantworter und eine interne Faxfunktion.

Die beiden Fritzbox-Modelle unterscheiden sich aber unter anderem hinsichtlich
max. WLAN-Geschwindigkeit, sowie bei der Anzahl der LAN-/Ethernet-Netzwerk-
Anschlüsse und der Anzahl der Anschlußmöglichkeiten für analoge Telefonendgeräte.
In diesen Punkten hat auch die aktuelle Version der "Vodafone Station" aufgeholt
und ist teilweise sogar mit der Fritzbox 6690 vergleichbar (hat aber nicht deren
Zusatzfunktionen, s.o.).

Der Nutzer sollte sich daher überlegen, welche Merkmale er bei seinem Router
wirklich braucht, im Grunde sind aber alle drei Modelle für die meisten Nutzer
gut ausgestattet. Wer von einem früheren Provider bereits eine Fritzbox gewohnt
ist, der möchte evtl. einfach schon aufgrund der vertrauten Benutzeroberfläche
auch für Kabel Internet eine Fritzbox nutzen.

Wichtig: Für Nutzer mit ISDN-Endgeräten wurde früher "automatisch" eine
Fritzbox empfohlen, da viele Fritzbox-Modelle eine ISDN-S0-Schnittstelle
besaßen (im Gegensatz zur Vodafone Station). Leider bringt aber auch AVM
nun immer mehr Modelle ohne ISDN-S0-Bus auf den Markt. In der aktuellen
Kabelmodellreihe haben sowohl die Fritzbox 6660, als auch die 6690 keine
Anschlußmöglichkeit für ISDN-Telefone oder ISDN-Anlagen mehr.

Wer also noch ISDN-Endgeräte betreibt, müßte auf ein anderes Modell ausweichen,
das noch eine solche ISDN-Schnittstelle hat, z.B. die Fritzbox 6591
, die früher auch
von Vodafone angeboten wurde. Dieses Modell ist teilweise noch im Fachhandel
erhältlich; folgende Händler haben sie zumindest in der Vergangenheit schon
angeboten (für aktuelle Infos zu Verfügbarkeit + Preis siehe die nachfolgenden
Links zu den jeweiligen Online-Shops).

              >>>  zu den Fritzbox-Modellen bei Amazon

              >>>  Router bei Saturn kaufen
              >>>  Router bei Expert kaufen
              >>>  Router bei Alternate kaufen




Wo gibt es noch mehr Infos zu den aktuellen Vodafone Kabel-Routern?

Vodafone hat auf seiner Homepage ebenfalls Informationen und Daten zu den derzeit
für die Kabel Internet-Tarife angebotenen Router-Modellen (inkl. Bedienungsanleitungen,
häufig gestellten Fragen und Tipps zur Einrichtung) veröffentlicht:

     >>> zur Kabel Router - Übersicht auf der Vodafone-Homepage

     >>> zu den Vodafone-Hilfeseiten für die Vodafone Station
     >>> zu den Vodafone-Hilfeseiten für die Fritzbox 6660
     >>> zu den Vodafone-Hilfeseiten für die Fritzbox 6690



Vodafone: Kabel Internet oder DSL?


Inzwischen bietet Vodafone schwerpunktmäßig seine Kabel Internet-Tarife (über
die Netze der zu Vodafone gehörenden Kabelnetzbetreiber Kabel Deutschland
und Unitymedia) an.

Die von Vodafone ebenfalls angebotenen DSL-Tarife auf Basis des Telefonnetzes
der Telekom waren einige Jahre lang waren für Standorte, die Vodafone über
sein Kabelfernsehnetz erreichen konnte, online nicht buchbar - sondern nur als
"Ersatz", wenn kein Kabel Internet angeboten werden konnte.

Seit Februar / März 2021 werden die Vodafone DSL-Tarife aber offenbar wieder
generell vermarktet (sofern verfügbar), Vodafone "empfiehlt" dabei jedoch die
Buchung der Kabel-Tarife.



Weitere interessante Infos zu Vodafone Kabel Internet:

Die Vodafone Kabel Internet-Tarife sind im Mai für Neukunden im Rahmen 
von Sonderangeboten zu reduzierten Aktionspreisen erhältlich - zum Beispiel: 

Tarifmax. Geschwindigkeitmonatlicher Grundpreis
Vodafone Giga Zuhause 50 Kabelbis zu 50 MBit/s (Download),
bis zu 25 MBit/s (Upload)
9,99 EUR/Monat in den ersten
6 Monaten, danach 34,99 EUR/Monat;
bis zu 50 Euro Online-Vorteil!
Vodafone Giga Zuhause 100 Kabelbis zu 100 MBit/s (Download),
bis zu 50 MBit/s (Upload)
19,99 EUR/Monat in den ersten
6 Monaten, danach 39,99 EUR/Monat;
bis zu 100 Euro Online-Vorteil!
Vodafone Giga Zuhause 250 Kabelbis zu 250 MBit/s (Download),
bis zu 50 MBit/s (Upload)
19,99 EUR/Monat in den ersten
6 Monaten, danach 44,99 EUR/Monat;
bis zu 100 Euro Online-Vorteil!
Vodafone Giga Zuhause 500 Kabelbis zu 500 MBit/s (Download),
bis zu 50 MBit/s (Upload)
19,99 EUR/Monat in den ersten
6 Monaten, danach 49,99 EUR/Monat;
bis zu 120 Euro Online-Vorteil!
Vodafone Giga Zuhause 1000 Kabelbis zu 1000 MBit/s (Download),
bis zu 50 MBit/s (Upload)
19,99 EUR/Monat in den ersten
6 Monaten, danach 59,99 EUR/Monat;
bis zu 175 Euro Online-Vorteil!

Weitere Informationen zu den aktuellen Angeboten und Tarifen von 
Vodafone Kabel finden Sie auf der Vodafone-Homepage:

              >>>  mehr Infos zu den Vodafone Kabel Internet-Angeboten im Mai



Welche Vodafone Kabel Internet-Tarife sind bei mir verfügbar? Wie kann
ich den von mir gewünschten Router dazubestellen?

Welche Kabel Internet-Tarife von Vodafone an Ihrem Standort verfügbar sind, können
Sie wie folgt abfragen:

1.) Auf den folgenden Link klicken (öffnet in neuem Browser-Fenster):

     >>> zur Kabel Internet-Tarifübersicht auf der Vodafone-Homepage

2.) Auf das lilafarbene Feld "Verfügbarkeit prüfen" unter den Tarifen klicken.

3.) Für die Verfügbarkeitsprüfung nun Wohnort, Straße sowie Hausnummer eingeben
     und auf "Jetzt prüfen" klicken. 

4.) Im Fenster "Prüfung erfolgreich" macht Vodafone Ihnen dann meist einen Vorschlag
     für einen Kabel Internet-Tarif oder (je nach Verfügbarkeit) für einen DSL-Tarif.

     Wenn Sie dieses Feld schließen und dann auf die Tariftabelle unter "Max. Download
     Geschwindigkeit" blicken, sehen Sie die bei Ihnen verfügbaren Vodafone Kabel
     Internet-Tarife. Die bestellbaren Kabel Internet-Tarife sind per Mausklick auswählbar, 
     nicht verfügbare Bandbreiten sind ausgegraut.

5.) Gewünschten Tarif auswählen und auf "Bestellen" klicken.

6.) Auf der Seite "Produktoptionen" werden nun unter anderem die verschiedenen
     Routermodelle angeboten. Entscheiden Sie sich für den gewünschten Router
     oder wählen Sie die Option "Eigene Hardware vorhanden" aus

7.) Weiter unten auf der betreffenden Seite stehen Ihnen noch weitere Zusatzoptionen
     zur Auswahl. Die Bestellung dann mit "weiter" fortsetzen.

Wünschen Sie mehr Informationen zu den Vodafone Kabel Internet-
Tarifen und den dazu angebotenen Routern (Vodafone Station bzw.
Homebox / Fritzbox) oder möchten Sie direkt bestellen?

>>> hier geht´s zur Homepage von Vodafone Kabel




Hinweis: Diese Website enthält externe Links zu den Internet-Seiten der jeweiligen Anbieter.
Bei einer Bestellung hierüber kann der Betreiber dieses Online-Dienstes eine Vergütung erhalten.
Dies ermöglicht, daß dieser Dienst und seine umfassenden Inhalte und Informationen auch in
Zukunft kostenfrei angeboten werden können. Sie haben als Nutzer keine Nachteile dadurch.




Anzeige



[DSL Angebote]  [Magenta Zuhause M Allnet]  [DSL Regio]  [o2: DSL oder Kabel]
 [
Congstar Winteraktion]  [Klarmobil: Welches D-Netz?]  |  "Congstar X" - Tarif
  Vodafone Kabel: Selbstinstallation  |  M-Net Wowi-Vorteil  |  Vodafone / Pyur: Nettetal


Alle Daten und Angaben ohne Gewähr.

Letzte Aktualisierung: Fr. 5.5.2023  |  [Startseite]  [Impressum]  [Datenschutz]  |   (c) 2023 Christian Appenzeller