Telekom DSL-Tarife: Noch mehr Speed mit Hybrid LTE-OptionDie Deutsche Telekom
bietet in vielen Regionen für ihre DSL-Festnetztarife aus der Reihe
"Magenta Zuhause" eine spezielle Hybrid-LTE-Option an - doch was ist
das eigentlich genau?
Mit der Telekom Hybrid-LTE-Zusatzoption kann die maximale Geschwindigkeit eines Magenta Zuhause-Anschlußes auf bis zu 300 MBit/s (Download) bzw. bis zu 50 MBit/s (Upload) erhöht werden. Der technische Hintergrund: Mit einem speziellen Router (s. unten) und "Hybrid LTE" werden quasi ein DSL-Festnetzanschluß und ein LTE- Mobilfunkanschluß miteinander "kombiniert". Dabei dient der DSL- Anschluß als hauptsächlicher Nutzungsweg, die LTE-Zusatzanbindung ist eine Art automatisch und flexibel zugeschalteter "Turbo" z.B. für größere Downloads.
Durch diese Bündelung sind die oben genannten Geschwindigkeiten von bis zu 300 MBit/s möglich. Das bedeutet dann in der Tat "(noch) mehr Speed mit Hybrid LTE".
Wie bei anderen Internet-Anschlüssen handelt es sich aber auch hier um maximal mögliche Geschwindigkeiten. Je nach Auslastung der Infrastruktur im Festnetz und vor allem auch im LTE-Mobilfunk kann die Geschwindigkeit entsprechend schwanken. Zusätzlich kann der LTE-Teil des Anschlußes auch als "Backup" für den DSL-Teil dienen. Fällt also der DSL-Anschluß aus, läuft die gesamte Anschlußnutzung (inkl. Telefonie) ersatzweise über Mobilfunk/LTE.
Für Nutzer mit FTTH-Glasfaseranschlüssen oder in bestimmten Regionen, wo über LTE keine dauerhaften zusätzlichen Kapazitäten verfügbar sind, wird die Hybrid-LTE-Option sogar nur für diesen Backup-Ersatzfall angeboten (als "Hybrid LTE Backup").
LTE Hybrid kann bei vielen Magenta Zuhause-Festnetztarifen als Option dazugebucht werden (sofern sie in der jeweiligen Region des Nutzers angeboten wird, dies ist u.a. von der Netzabdeckung und Kapazität des LTE-Netzes abhängig) und kostet 4,95 EUR/Monat zusätzlich bei einer Mindestlaufzeit von drei Monaten (danach ist die Option monatlich kündbar).
Beim Telekom DSL-Tarif Magenta Zuhause S ist die LTE-Hybrid-Option derzeit sogar schon ab 0 EUR/Monat erhältlich.
Anzeige
Telekom-Router für die Hybrid-LTE-Option:Die Hybrid-Option wird seitens der Telekom nur für ausgewählte Router aus der Telekom-eigenen Speedport-Modellreihe unterstützt:
- Speedport Pro - Speedport Pro Plus - Speedport Hybrid
Siehe hierzu auch diese Router-Informations-Seite auf der Homepage der Telekom.
Fazit und Beurteilung:Die Hybrid LTE-Option der Telekom ist ein interessantes Angebot, das es bei anderen Anbietern so nicht gibt. Durch das flexible "Zuschalten" von LTE ist tatsächlich "mehr Speed" möglich, doch eine wirkliche Garantie, daß man die 300 MBit/s auch tatsächlich bekommt, gibt es nicht. Hier spielt nicht nur die Auslastung des LTE-Mobilfunknetzes vor Ort eine Rolle, der Router sollte auch einen möglichst guten Empfang des LTE-Netztes haben, um möglichst hohe Datenraten erreichen zu können.
Der Router ist dabei ein gutes Stichwort, denn die allermeisten Nutzer brauchen für die Nutuzng der LTE-Option auch einen neuen Router (aktuell wäre das in der Regel der von der Telekom angebotene Speedport Pro). Dies bedeutet dann auch entsprechende Kosten, die man zu den eigentlichen Kosten der Hybrid-Option noch dazuzählen muß.
Für viele Nutzer könnte es interessanter sein, direkt eine höhere DSL- Geschwindigkeit zu buchen (z.B. Magenta Zuhause XL mit bis zu 250 MBit/s), statt einen "langsameren" DSL-Anschluß + LTE zu kombinieren. Dies ist aber natürlich nur dort möglich, wo die Telekom ihr DSL-Netz schon entsprechend ausgebaut hat. Gerade in ländlichen Gegenden ist das nicht überall der Fall - dort kann Hybrid-LTE von Vorteil sein. Doch wenn viele Nutzer vor Ort diesen Dienst nutzen, dürfte sich das auch nicht gerade positiv auf die erzielbare Geschwindigkeit auswirken.
Interessant ist die Überlegung, durch Hybrid-LTE eine Backup-Anbindung zu bekommen, falls die Festnetz-DSL-Leitung mal ausfällt. Dies kann bei technischen Störungen evtl. hilfreich sein. Im Falle eines großflächigen Stromausfalls wäre jedoch auch eine Mobilfunk-Anbindung früher oder später davon betroffen (Mobilfunk-Basisstation verfügen teilweise über Akkus zum Überbrücken eines Stromausfalls, diese halten aber auch nicht ewig). Zudem braucht natürlich auch der Router zu Hause eine funktionierende Stromversorgung, an der es bei einem Stromausfall mangeln dürfte (wer hat schon eine eigenes Notstromaggregat zu Hause?)...
Mehr Informationen zu den Magenta Zuhause-Tarifen der Deutschen Telekom erhalten Sie hier:
Hinweis: Diese Website enthält externe Links zu den Internet-Seiten der jeweiligen Anbieter. Bei einer Bestellung hierüber kann der Betreiber dieses Online-Dienstes eine Vergütung erhalten. Dies ermöglicht, daß dieser Dienst und seine umfassenden Inhalte und Informationen auch in Zukunft kostenfrei angeboten werden können. Sie haben als Nutzer keine Nachteile dadurch.
|